Bezirksmeisterschaften 2018 im Tandem Mixed
Auch erstmal fanden Bezirksmeisterschaften im Tandem statt, ebenfalls auf der Anlage des TSV Langenau. Mit den Paaren Denis Annasensl/Gertrud Spindler, Stephan Ihle-Krausch/Beatrice Oesterle, Chris Mayer/Inge Mayer und Steffen Fälchle/Tanja Fälche nahmen vier Paare des EKC an dem Wettbewerb teil. Darüber hinaus trat Didi Annasensl mit Jasmin Annasensl (TSV Niderstotzingen) an. Für die Mayers und Stephan und Beatrice war bereits in der Finalrunde 1 Schluss, die Fälchles mussten sich leider in der folgenden Runde geschlagen geben. In Finalrunde 3 konnten sich Gerdi und Denis locker durchsetzen und zogen ins Finale ein. Nachdem der erste Satz knapp gewonnen werden konnte, hatten sie beim zweiten Satz weniger Mühe und gewannen den Titel vor dem Duo Karen Hasenmaier (TSV Schnaitheim)/Vinko Lovric (TSG Nattheim). Didi belegte mit Jasmin den geteilten dritten Platz. Glückwunsch an alle Teilnehmer!

Bezirksmeisterschaften 2018 im Sprint
Erstmals auf Bezirksebene wurde am Samstag auf den Bahnen des TSV Langenau die Disziplin Sprint ausgetragen, bei der in lediglich zwei Sätzen mit je 10 Würfen in die Vollen und 10 Würfen ins Abräumen im KO-Modus der Sieger ermittelt wird. Hier spielten Denis Annasensl, Stephan Ihle-Krausch und Andreas Ihle am Vormittag zunächst in der Qualifikation, um die Paarungen für den weiteren Verlauf auszuspielen. Mit insgesamt 204 Kegeln belegte hierbei Denis den 1., Stephan mit 186 Kegeln den 3. und Andreas mit 168 Kegeln den 9. Platz. In der nächsten Runde setzte sich Andreas nach Satzgleichheit im Sudden Victory gegen Jannis Fuchs vom KV Geislingen 2000 durch. Denis und Stephan hatten Freilose. In der Finalrunde 2 traf Andreas dann leider auf Denis, der in zwei Sätzen die Oberhand behielt. Inzwischen kämpfte Stephan mit Joachim Mende vom TSV Schnaitheim um den Einzug in die Finalrunde 3. Beim Stand von 1:1 musste auch hier die Entscheidung im Sudden Victory fallen, bei dem Stephan ganz knapp unterlag. Auch in der Finalrunde 3 hatte Denis mit seinem Gegner, diesmal Jürgen Schapals vom TSV Niederstotzingen, keine Mühe. Im Finale hatte er mit Matthias Reiter vom KV Geislingen 2000 schwer zu kämpfen. Letztlich konnte Denis aber das erforderliche Sudden Victory für sich entscheiden und wurde somit Meister. Super Sache!
U10-Spieltag am 08.04.2018 in Burgberg
Zum letzten Spieltag der Saison traten unsere Kleinsten nochmals an, um gute Ergebnisse und Punkte zu erspielen. Für Celine Fleck galt es als Zweite in der Schnittliste, noch Naemi Walentin vom SKV Giengen abzufangen, die lediglich drei Gesamtpunkte Vorsprung hatte. Mit tollen 228 Kegeln spielte sich Celine auf den zweiten Platz und blieb vor Naemi, belegte in der Gesamtwertung aber weiterhin den zweiten Platz. Trotzdem eine super Leistung, herzlichen Glückwunsch! Elias Annasensl spielte mit 170 Kegeln eine neue persönliche Bestleistung und rutscht von Rang 9 noch auf Rang 6. Auch hier herzlichen Glückwunsch!

Saisonfazit 2017/2018 und Ausblick
Die reguläre Spielrunde ist mit diesem Spieltag beendet, lediglich die Jüngsten der U10 dürfen kommenden Sonntag noch zum 6. und letzten Spieltag nach Burgberg reisen und die Kugeln rollen lassen. Mit einem Vizemeister in der Regionalliga Alb Donau und einer tollen Saison an der Spitze der Verbandsliga Württemberg bei den Herren sowie Platzierungen im Mittelfeld bei den Damenmannschaften und der gemischten Mannschaft kann man trotz allem von einer durchaus erfolgreichen Saison sprechen. Besonders stolz sind wir aber auf unsere gesamte Jugend, bei der die Jungenmannschaft der U14 wieder den Titel des Bezirksmeisters erringen konnte. Ohne Niederlage und mit nur drei abgegeben Mannschaftspunkten spielten Alexander Röhberg, Lukas Mayer, Justin Fälchle, Levin Fälchle und Heiko Steiner in ihrer eigenen Liga. Aber auch die anderen Kids haben die Saison über tolle Leistungen gezeigt, weiter so!Sportlich geht es nun weiter mit den Bezirksmeisterschaften Sprint und Tandem (07./08.04.2018), den Bezirksjugendmeisterschaften (14./15.04.2018) und den Einzelmeisterschaften (21./22.04.2018). Im Mai folgen dann die württembergischen Meisterschaften in allen Klassen, bei der der EKC Ausrichter für die Frauen und Juniorinnen sein wird.
Spieltag 25.03.2018
SV Weidenstetten - Frauen 13276 - 3176
6 - 2
Zum Abschluss der Saison kam es in der 2. Bundesliga Süd/Mitte zum Lokalderby zwischen dem SV Weidenstetten und dem EKC Lonsee. Beatrice Oesterle lieferte sich mit Bianca Habison ein ebenso hartes wie spannendes Duell, das Habison knapp mit 2,5:1,5 Satzpunkten und 544:533 Kegeln für sich entscheiden konnte. Stephanie Habison fand dagegen nie richtig zu ihrem Spiel, blieb bei 518 Kegel hängen und verlor so gegen Gertrud Spindler (526) mit 1:3 Satzpunkten. Nach dem Startdurchgang stand es somit nach Punkten Unentschieden, in der Kegelwertung führte der SV Weidenstetten knapp mit drei Kegeln. Enge Duelle auch im Mitteldurchgang. Lydia Reh (520) verlor gegen Ursula Nothelfer (533) mit 3:1 Satzpunkten. Nadine Kußmaul (520) hatte dann etwas Glück, als sie sich trotz der niedrigeren Kegelzahl gegen Julia Pscheidl (525) mit 3:1 Satzpunkten durchsetzte. Vor den Schlusspaarungen stand es somit nach 2:2 Punkten, in der Kegelwertung führten die Gastgeberinnen mit 18 Kegeln. Hier zeigten sie schnell, wer Herr im Hause ist. Tamara Hehl kam auf sehr gute 556 Kegel und setzte sich mit 3:1 Satzpunkten gegen Conny Hiller (538) durch. Pia Wehling setzte dem ganzen einen drauf, zauberte genau 600 Kegel auf die Bahn und ließ so Andrea Benz (539) nicht den Hauch einer Chance und gewann den Mannschaftspunkt mit 3:1 Satzpunkten. Damit stand es nach den direkten Duellen 4:2 für den SV Weidenstetten, der dank der Schlussoffensive die zwei Punkte für die Kegelwertung letztlich klar mit 3276:3176 Kegel für sich entscheiden konnte.
SV Weidenstetten - Frauen 2
2104 - 2018
4 - 2
Das Aufeinandertreffen der Reserven in Weidenstetten geriet sehr nervenaufreibend. Nadine Kußmaul (523) konnte ihren Mannschaftspunkt von Franziska Breitinger (514) ebenso erringen wie Daniela Steiner (533) von Franziska Rothfuß (499). Mit 43 Kegeln Vorsprung ging es in die zweite Hälfte. Hier setzten die Weidenstetterinnen zum Gegenangriff an und Nadine Eckard (482) musste sich Bettina Seibold (541) geschlagen geben. Auch Inge Mayer (480) hatte dem Spiel von Iris Habison (550) nichts entgegenzusetzen. Überdies konnten die Gastgeberinnen den Rückstand locker wettmachen, so dass die zwei Extrapunkte für das Gesamtergebnis auch an den SV gingen.
Spieltag 24.03.2018
ESV Aulendorf - Herren 13592 - 3360
6 - 2
Nach gutem Start kamen Stephan Ihle-Krausch (520) und Andreas Ihle (520) gegen Oliver Lämmle (617) und Lukas Funk (603) gehörig unter die Räder. Punktlos und mit 180 Kegeln Rückstand begann das Spiel somit auch denkbar schlecht. Uli Fetzer (565) spielte dann sehr gut auf und konnte mit zwei Sätzen Fabian Weber (565) den Mannschaftspunkt abnehmen. Auch Didi Annasensl (577) spielte vor allem ab der zweiten Hälfte super, konnte aber gegen Pascal Winkler (601) seinen Rückstand nicht mehr wettmachen und verlor daher beim Stand von 2:2 seinen Mannschaftspunkt. Der Gesamtrückstand konnte auf 171 Kegel verkürzt werden, was aber eher Kosmetik war. Andreas Merz (555) musste gegen Christoph Lämmle ran, der nach dem Verlust des ersten Satzes an Andreas mächtig aufdrehte und nach einer 185er-Bahn sich mit dem besten Tagesergebnis von 628 Kegeln auch die Butter nicht mehr vom Brot nehmen ließ. Denis Annasensl (590) hatte Marco Schmidt (578) gut im Griff und gewann dann auch seinen Mannschaftspunkt, an der Niederlage gab es aber nichts mehr zu rütteln.
Herren 2 - TSV Pfuhl
3109 - 3148
5 - 3
Vizemeister nach einer spannenden Saison.
Um noch die letzten Chancen auf den Meistertitel zu wahren, musste gegen den TSV Pfuhl ein möglichst hoher Sieg her. Das Startduo Jörg Hauptmann und Phillip Scheel begann dann auch furios, verlor dann aber etwas den Faden. Dennoch konnte Jörg seinen Gegner Ivan Zastrizni mit 3:1 Satzpunkten und mit 535:524, Phillip Harald Denzel bei 2:2 Satzpunkten und knapp mit 525:523 bezwingen. So konnten dem Mittelpaar 13 Kegel Vorsprung mit auf den Weg gegeben werden. Bei Markus Duschek (510) lief es wieder nicht rund, gegen Christian Fritsch (499) konnte er sich aber beim Stand von 2:2 behaupten, weil er ihn im letzten Satz noch auf Distanz hielt. Wolfgang Frey (516) geriet gegen Tobias Erne (509) gleich gehörig unter Druck, als dieser ihm im ersten Satz 18 Kegel abnahm. Aber Wolfgang gab nicht auf und konnte sich nach zwei verlorenen Satzpunkten am Ende doch noch den Mannschaftspunkt schnappen. Die Zuschauer und Fans sahen bis dahin kein hochklassiges, aber dennoch spannendes Spiel zweier Mannschaften, die sich nichts schenkten. Mit vier Mannschaftspunkten und 31 Kegeln Vorsprung hatte der EKC aber sich schon ein Unentschieden gesichert und alle Trümpfe in der Hand. Ich Schlusspaar dann Dramatik pur. Der nach seiner Verletzung wieder ins Team gerückte Pascal Schlegel konnte gegen André Stanonik (574) nichts ausrichten und musste bereits nach dem ersten Satz einem Rückstand von 26 Kegeln hinterherlaufen, weil Stanonik 165 Kegel auf die Bahn zauberte. Nach 60 Würfen wurde er angeschlagen durch Chris Mayer ersetzt, zusammen kamen sie ohne Satzgewinn auf 490 Kegel. Auch Steffen Fälchle fand zunächst nicht die Mittel, Ricardo Mattioli gefährlich zu werden. Nach den ersten 30 Würfen lagen die Lonseer nun 33 Kegel zurück. Da sich Steffen sich mit 150 Kegeln und einem Satzgewinn wieder ins Spiel brachte, ruhten nun alle Hoffnungen auf ihm und seinem Mannschaftspunkt. Nach dem dritten Satz, in dem alle Spieler wegen Kegelbruch zu einer längeren Pause gezwungen waren, hatte Steffen beim Stand von 1:2 Sätzen zwei Kegel Rückstand. Und diese auch noch nach den Vollen im vierten Satz, so dass sich der Spielausgang letztlich dadurch entschied, wer besser abräumt und diesen Satz gewinnt. Hier hatte dann Steffen deutlich die Nase vorn und der EKC konnte den wichtigen Sieg bejubeln - kurioserweise mit weniger Gesamtkegeln und auch weniger Gewinnsätzen.
Nun richtete sich der Blick auf die Konkurrenten. Der FV Burgberg lag in Langenau schnell mit 4:0 zurück (am Ende mit 7:1 verloren) und war somit früh raus aus dem Titelkampf. In Gerstetten lieferte sich der KV mit dem angereisten KV Geislingen 2000 eine offene Partie, was die Gerstettener am Ende mit 5:3 gewannen. Man weiß ja nicht wie der Spielverlauf dort sonst gewesen wäre, aber wenn man sich den Spielbericht anschaut, dann fehlte den Geislingern lediglich ein einziger Kegel zum Unentschieden, was für Lonsee die Meisterschaft bedeutet hätte.
SV Weidenstetten - Frauen 1
3276 - 3176
6 - 2
Zum Abschluss der Saison kam es in der 2. Bundesliga Süd/Mitte zum Lokalderby zwischen dem SV Weidenstetten und dem EKC Lonsee. Beatrice Oesterle lieferte sich mit Bianca Habison ein ebenso hartes wie spannendes Duell, das Habison knapp mit 2,5:1,5 Satzpunkten und 544:533 Kegeln für sich entscheiden konnte. Stephanie Habison fand dagegen nie richtig zu ihrem Spiel, blieb bei 518 Kegel hängen und verlor so gegen Gertrud Spindler (526) mit 1:3 Satzpunkten. Nach dem Startdurchgang stand es somit nach Punkten Unentschieden, in der Kegelwertung führte der SV Weidenstetten knapp mit drei Kegeln. Enge Duelle auch im Mitteldurchgang. Lydia Reh (520) verlor gegen Ursula Nothelfer (533) mit 3:1 Satzpunkten. Nadine Kußmaul (520) hatte dann etwas Glück, als sie sich trotz der niedrigeren Kegelzahl gegen Julia Pscheidl (525) mit 3:1 Satzpunkten durchsetzte. Vor den Schlusspaarungen stand es somit nach 2:2 Punkten, in der Kegelwertung führten die Gastgeberinnen mit 18 Kegeln. Hier zeigten sie schnell, wer Herr im Hause ist. Tamara Hehl kam auf sehr gute 556 Kegel und setzte sich mit 3:1 Satzpunkten gegen Conny Hiller (538) durch. Pia Wehling setzte dem ganzen einen drauf, zauberte genau 600 Kegel auf die Bahn und ließ so Andrea Benz (539) nicht den Hauch einer Chance und gewann den Mannschaftspunkt mit 3:1 Satzpunkten. Damit stand es nach den direkten Duellen 4:2 für den SV Weidenstetten, der dank der Schlussoffensive die zwei Punkte für die Kegelwertung letztlich klar mit 3276:3176 Kegel für sich entscheiden konnte.
Gemischte - SG Ulm
2016 - 1773
6 - 0
Mit der Spielgemeinschaft Ulm trat ein dankbarer Gegner gegen die Gemischte an, bei der es nur Marina Maggi am Schluss etwas spannender machte. Es spielten:
Marco Costanza (484)
Dieter Skottky (482)
Marina Maggi (506)
Stefan Rück (544)
U14-Spieltag 18.03.2018
KV Neu-Ulm - U14 männlich
1556 - 1911
0 - 6
Wieder ein deutlicher Sieg der Jungs. Es spielten
Heiko Steiner (462)
Levin Fälchle (431)
Lukas Mayer (533)
Alexander Röhberg/Justin Fälchle (zusammen 485)
Nun darf nach dem letzten Saisonspiel auch endlich offiziell die Meisterschaft, die bereits am vorherigen Spieltag feststand, in der Bezirksliga bejubelt werden. Herzlichen Glückwunsch!
FV Burgberg - U14 gemischt
1868 - 1708
5 - 1
Auch die gemischte Mannschaft gab ihr Bestes. Es spielten:
Till Krausch (411)
Steffen Vetter (437)
Aaron Lutzenberger (429)
Leni Raaf (431)
Spieltag 18.03.2018
Frauen 1 - Gut Holz Bruck3090 - 3095
3 - 5
Nadine Kußmaul (501) und Amelie Merz (503) spielten solide, gerieten aber gegen Beate Stautner (523) und Sandra Becher (505) mit zwei Mannschaftspunkten und 24 Kegeln in Rückstand. Nach dem Mittelpaar sah es deutlich besser aus, nachdem Lydia Reh (537) und Gertrud Spindler (515) mit jeweils 4:0 Satzpunkten Nicole Stautner (495) und Beate Hochmuth (479) keine Chance ließen und den Rückstand in einen Vorspung von 52 Kegeln umwandeln konnten. Andrea Benz (500) erwischte keinen guten Tag und musste Claudia Bock, die fantastische 594 Kegel auf die Bahnen zauberte, ziehen lassen. Cornelia Hiller gab dagegen nur einen Satz an Barbara Fischer (499) ab und gewann ihren Mannschaftspunkt, die Gäste konnten aber hauchdünne fünf Kegel ins Ziel retten und dadurch mit den zwei Zusatzpunkten das Spiel gewinnen.
Spieltag 17.03.2018
Herren 1 - SF Friedrichshafen3226 - 3411
1 - 7
Im Spitzenspiel um die Meisterschaft zog der EKC Lonsee leider den Kürzeren.
Das Spiel gegen die Konkurrenten aus Friedrichhafen begann für die Herren der Ersten denkbar schlecht. Nach dem Gewinn des ersten Satzes kam Stephan Ihle-Krausch (550) gegen Nicolai Müller (569) immer einen Schritt zu spät und musste somit den Mannschaftspunkt abgeben. Didi Annasensl kam überhaupt nicht ins Spiel und wurde nach 60 Würfen durch Tobias Bittmann ersetzt. Zusammen kamen sie auf 499 Kegel, gegen Mario Listes (562) gab es aber nichts mehr zu holen. Mit 82 Kegeln Rückstand ging es ins Mittelpaar. Hier konnte Uli Fetzer (552) gegen Dejan Lotina (573) zunächst einen Satz gewinnen, unterlag dann in der Folge aber. Besser machte es Andreas Merz. Nach drei Gewinnsätzen und dem vorzeitigen ersten Mannschaftspunkt für die Lonseer verlor er etwas den Fanden und ermöglichte es dem Gegnerduo Celestino Gutierrez und Michael Weber, etwas aufzuholen. Mit 564:517 Kegeln konnte der Gesamtrückstand aber auf 56 Kegel verkürzt werden. Mit Zdravko Lotina (562) hatte dann Denis Annasensl (546) eine harte Nuss zu knacken. Nach zwei verlorenen Sätzen konnte er sich mit einem 146:131 im dritten Satz wieder knapp an Lotina vorbeischieben, im entscheidenden vierten Satz musste er sich aber wieder geschlagen geben. Parallel hatte Andreas Ihle (515) mit Darko Lotina (628) den besten Friedrichshafener als Gegner und er musste zusehen, wie er souverän den Mannschaftspunkt holte und am Bahnrekord kratzte.
Durch einen Sieg beim ESV Aulendorf kommendes Wochenende bei gleichzeitiger Niederlage des SF Friedrichshafen gegen den abstiegsbedrohten SC Hermaringen würde wieder die Meisterschaft der Verbandsliga bedeuten. Ein Friedrichshafener Unentschieden könnte dazu evtl. auch schon reichen.
SC Hermaringen - Herren 2
2989 - 3173
1 - 7
Endlich wieder ein Sieg
Gegen den sicheren Absteiger SC Hermaringen sollte ein Sieg her, wollte man nicht noch weiter in der Tabelle abrutschen. Jörg Hauptmann (564) bezwang sodann im Startpaar gleich Matthias Eck (490) deutlich mit 3:1 und auch Phllip Scheel (543) hatte mit Philipp Maier (515) nur bedingt Mühe. Mit zwei Mannschaftspunkten auf Lonseer Seite und einem Vorsprung von 102 Kegeln sah die Sache schon sehr gut aus. Markus Duschek tat sich im Mittelpaar schwer und hatte daher mit Daniel Rau schon mehr zu kämpfen. Im dritten Satz konnte er sich aber wieder bis auf einen Kegel an Rau herankämpfen und diesen sogar mit dem Gewinn des vierten Satzes und 504:494 noch bezwingen. Auch Wolfgang Frey (517) lieferte sich mit Albert Haller (508) ein Duell auf Augenhöhe, das Wolfgang aber mit drei Gewinnsätzen für sich entscheiden konnte. Ohne Punktverlust und mit 121 Kegeln im Haben war der Drops sozusagen gelutscht. Steffen Fälchle (537) machte dann auch mit Rainer Merkle (463) trotz der vielen nervigen Pausen wegen Bahndefekts kurzen Prozess. Chris Mayer (508) brachte seinen Gegenspieler Steffen Walliser (519) mit seinem zweiten Satz wieder unfreiwillig ins Spiel, machte dann aber Satz drei wieder für Lonsee klar. Drei Wurf vor Schluss hatte er sogar - mit den Kegeln im Rückstand liegend - die Möglichkeit zum Gewinn des letzten Satzes und somit des Mannschaftspunkts, ein unglücklicher Anschub bzw. sicheres Räumen von Walliser verhinderte dann aber leider das 8:0.
Mit 3174 Kegeln lieferten die Mannen der Zweiten nicht ihr bestes Spiel ab, gegen den SC konnten sie aber auch ihre Kräfte für den letzten Spieltag sparen. Durch ein Unentschieden des KV Gerstetten kommt es an diesem nun darauf an, dass der EKC daheim gegen den Tabellenvierten TSV Pfuhl gewinnt und was die Gerstettener und Burgberger spielen. Es bleibt also auch noch spannend mit der Meisterschaft.






